Liebe Follower,
wir haben euch versprochen, nützliche Informationen zum Thema “Massenmedien und Kinder” mit euch zu teilen. Dieses Versprechen halten wir! Es geht um die Entwicklung neuer Gewohnheiten, neuer Realitäten – wenn man so will – und um eine Kultur der Nutzung moderner Geräte, des Fernsehens und des Internets.
Also, ab welchem Alter sollte man eurer Meinung nach einem Kind ein Smartphone geben? Diese Frage hatten wir ja schon im letzten Post aufgeworfen und die Antworten waren super unterschiedlich.
Laut deutschen Erziehungsexperten und Kinderpsychologen ist es aber nicht empfehlenswert, Kindern unter 12 Jahren ein Smartphone mit Internetzugang zu geben. Ab diesem Alter, so die Experten, sind Kinder emotional stabiler und können selbst entscheiden, ob sie bestimmte Inhalte sehen wollen oder nicht. Aber auch bis zum 18. Lebensjahr raten Fachleute Eltern, den Internetzugang mithilfe verschiedener Programme zu kontrollieren, die Inhalte altersgerecht blockieren.
In Deutschland gibt es zum Beispiel das staatlich anerkannte jugendschutzprogramm. Auf dieser Website kann man eine App für Smartphone oder Computer völlig kostenlos und ohne Registrierung herunterladen. Die App hilft bei der elterlichen Kontrolle und verhindert unerwünschten Zugriff auf “nicht-kindgerechte” Seiten, ohne dabei in die Privatsphäre des Kindes einzugreifen.
Was das Fernsehen angeht, gibt es auch hier einige Empfehlungen. Eltern sollten sich vor allem folgende Fragen stellen: WAS schaut mein Kind im Fernsehen? WANN schaut mein Kind fern? WIE LANGE schaut mein Kind fern?
Zum ersten Punkt: Achtet auf die Altersbeschränkungen der jeweiligen Sendungen. Die Abendnachrichten sind zum Beispiel nichts für Kinderaugen. Alternativ gibt es “Kindernachrichten” und Sendungen auf Kinderkanälen.
Der zweite Punkt betrifft die Sendezeit. Es ist nicht empfehlenswert, wenn Kinder vor dem Schlafengehen fernsehen oder wenn der Fernseher “nebenbei” läuft. Alle Sendungen nach 20:00 Uhr sind nicht für Kinder unter 16 Jahren geeignet.
Und schließlich zur Dauer: Am besten ist es, wenn Eltern sich Zeit nehmen und zusammen mit dem Kind eine lehrreiche Sendung oder einen Film ansehen, das Geschehen kommentieren und erklären. Bei der Auswahl des Fernsehprogramms in Deutschland hilft das Projekt www.flimmo.de. Es bietet Eltern und Erziehern konkrete Hilfestellung bei der Orientierung im Fernsehprogramm.
Freunde, schreibt uns in die Kommentare, ob diese Informationen für euch hilfreich waren! Kanntet ihr diese Projekte schon? Möchtet ihr mehr zu diesem Thema erfahren? Dann lasst es uns wissen!